Abwasser
Täglich nutzen wir Wasser auf vielfältige Weise: Zum Kochen, Putzen, Wäsche waschen, für die Toilettenspülung oder zum Gießen im Garten. Auch bei der Herstellung fast aller Produkte, die wir kaufen, wird Wasser verbraucht.
Zwar können wir Wasser nicht aufbrauchen, es bleibt im ewigen Kreislauf erhalten. Doch das Wasser, das wir verbrauchen, fließt mehr oder weniger stark verschmutzt in die Kanalisation: Es ist zum Abwasser geworden.
Jeder von uns verwandelt im Durchschnitt 50 m3 Trinkwasser pro Jahr in Abwasser. Gemeinsam mit Gewerbe und Industrie produzieren die Einwohner Bayerns jährlich etwa
1,6 Milliarden m3 Abwasser - eine Menge, die dem Chiemsee entspricht.
Diese riesige Menge will gereinigt sein, bevor wir sie dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgeben.
Unsere Gewässer werden durch so genannte punktuelle und diffuse Schadstoffeinträge belastet.
Die wichtigsten punktuellen Belastungen sind Abwassereinleitungen.
Je nach Herkunft unterscheidet sich Abwasser:
- Häusliches Abwasser
- Industrielles und gewerbliches Abwasser
- Niederschlagswasser
Abwasser ist belastet durch:
- Leicht abbaubare, organische Inhaltsstoffe und Nährstoffe (z.B. Abwasser der Haushalte, Lebensmittelindustrie)
- Schwer abbaubare, organische Inhaltsstoffe (z.B. im Abwasser der Chemischen Industrie, Pharmaindustrie)
- Schwermetalle (z.B. im Abwasser der Metall verarbeitenden Industrie)
- Organische Halogenverbindungen (z.B. chlorierte Substanzen im Abwasser der Chemischen Reinigungen)
- Mineralöle und Fette (z.B. Abwasser der Kfz-Betriebe)
- Temperaturerhöhung (z.B. Kühlwasser der Kraftwerke)
- Grundwasserzutritte in die Kanalisation
Das häusliche Abwasser besteht im Wesentlichen aus Toilettenwasser sowie Küchen- und Putzwasser mit Bakterien, Viren, Wasch- und Reinigungsmitteln einschließlich Schmutz- und Lebensmittelresten. Dazu kommt das Abwasser von Gewerbebetrieben.
Alle natürlichen organischen Verbindungen - Proteine, Fette und Zucker sowie umweltverträgliche Wasch- und Reinigungsmittel - können in biologischen Kläranlagen von Mikroorganismen relativ leicht und nahezu vollständig abgebaut werden. Auch die Konzentration der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor im Abwasser kann mit Hilfe von speziellen Bakterien weitgehend verringert werden. Das geschieht bei der weitergehenden biologischen Abwasserreinigung. Andere Stoffe wie Medikamente, Koffein oder Zinkverbindungen aus Babycremes passieren jedoch die Kläranlage oder setzen sich im Klärschlamm ab.
Die Abwässer aus Gewerbebetrieben und der Industrie können leicht abbaubare organische Verbindungen sowie manchmal auch schwer abbaubare Stoffe wie halogenierte organische Verbindungen oder Schwermetalle enthalten.
Man unterscheidet zwischen indirekteinleitenden Betrieben, die ihre meist vorgereinigten Abwässer den kommunalen Kläranlagen zuführen, sowie den direkt einleitenden Betrieben, über deren betriebseigene Kläranlagen jährlich weitere rund 1 Milliarde m3 gereinigtes Abwasser in die bayerischen Gewässer eigeleitet werden. Bei Industrie- und Gewerbebetrieben werden häufig ganz spezielle Verfahren zur Behandlung des Abwassers eingesetzt. Einen Sonderfall stellt die thermische Belastung der Gewässer durch Kühlwassereinleitungen dar.
Niederschlagswasser gelangt in bebauten Gebieten von den Dächern, Gehwegen, Straßen und anderen befestigten Flächen in die Kanalisation bzw. wird zunehmend vor Ort wieder versickert. Die Ableitung erfolgt entweder in Mischkanalisation oder Trennkanalisation.
Abwasserentsorgung in Stadt und Landkreis Landshut
Stadt Landshut:
Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation: rd. 99%
Kommunale Kläranlagen: 1 Anlage mit 260.000 EW
Langfristige Lösung mit Kleinkläranlagen: rd. 200 Anwesen
Landkreis Landshut:
Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation: rd. 88%
Kommunale Kläranlagen: 49 Anlagen von 150 EW bis 25.000 EW
Langfristige Lösung mit Kleinkläranlagen: rd. 4.500 Anwesen
Unternehmensträger | Kläranlage |
---|---|
Gemeinde Adlkofen Hauptstraße 18, 84166 Adlkofen, Tel.: 08707 929-0 |
Adlkofen |
Gemeinde Aham Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, Rathausplatz 1, 84175 Gerzen, Tel.: 08744 9604-0 |
Aham |
Gemeinde Altfraunhofen Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen, Rathausplatz 1, 84169 Altfraunhofen, Tel.: 08705 928-0 |
Altfraunhofen |
Gemeinde Baierbach Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen, Rathausplatz 1, 84169 Altfraunhofen, Tel.: 08705 928-0 |
Baierbach |
Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach Verwaltungsgemeinschaft Ergoldsbach, Hauptstr. 29, 84061 Ergoldsbach, Tel.: 08771 30-0 |
Bayerbach |
Gemeinde Bodenkirchen Ebenhauserstr. 1, 84155 Bodenkirchen, Tel.: 08745 9686-0 |
Binabiburg |
Gemeinde Bruckberg Rathausplatz 1, 84079 Bruckberg, Tel.: 08765 9301-0 |
Bruckberg |
Gemeinde Buch am Erlbach Rathausplatz 1, 84172 Buch am Erlbach,,Tel.: 08709 9221-0 |
Buch am Erlbach |
Gemeinde Eching Viecht, Hauptstr. 12, 84174 Eching, Tel.: 08709 9247-0 |
Weixerau |
Markt Ergoldsbach Haupstr. 29, 84061 Ergoldsbach, Tel.: 08771 30-0 |
Kläham |
Markt Essenbach Rathausplatz 3, 84051 Essenbach, Tel.: 08703 808-0 |
Essenbach |
Gemeinde Furth Verwaltungsgemeinschaft Furth, Am Rathaus 6, 84095 Furth, Tel.: 08704 9119-0 |
Furth |
Gemeinde Geisenhausen Marktplatz 6, 84144 Geisenhausen, Tel.: 08743 9616-0 |
Geisenhausen |
Gemeinde Gerzen Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, Rathausplatz 1, 84175 Gerzen, Tel.: 08744 9604-0 |
Gerzen |
Gemeinde Hohenthann Rathausplatz 1, 84098 Hohenthann, Tel.: 08784 9616-0 |
Hohenthann |
Gemeinde Kröning Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, Rathausplatz 1, 84175 Gerzen, Tel.: 08744 9604-0 |
Kirchberg, Dietelskirchen |
Gemeinde Kumhausen Rathausplatz 1, 84036 Kumhausen, Tel.: 0871 94322-0 |
Hohenegglkofen, Obergangkofen II |
Stadtwerke Landshut Christoph-Dorner-Str. 9, 84028 Landshut, Tel.: 0871 143625 |
Landshut |
Gemeinde Neufraunhofen Verwaltungsgemeinschaft Velden, Bahnhofstr. 42, 84149 Velden, Tel.: 08742 288-0 |
Neufraunhofen |
Gemeinde Obersüßbach Verwaltungsgemeinschaft Furth, Am Rathaus 6, 84095 Furth, Tel.: 08704 9119-0 |
Obersüßbach |
Markt Pfeffenhausen Marktplatz 3, 84076 Pfeffenhausen, Tel.: 08782 9600-0 |
Pfeffenhausen, Oberlauterbach |
Gemeinde Postau Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Isar, Am Kellerberg 2a, 84109 Wörth a.d. Isar, Tel.: 08702 9401-0 |
Grießenbach, Oberköllnbach, Postau |
Stadt Rottenburg a.d. Laaber Neufahrner Straße 1, 84056 Rottenburg a.d. Laaber, Tel.: 08781 206-0 |
Rottenburg |
Gemeinde Schalkham Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, Rathausplatz 1, 84175 Gerzen, Tel.: 08744 9604-0 |
Johannesbrunn, Leberskirchen |
Gemeinde Tiefenbach Hauptstr. 42, 84184 Tiefenbach, Tel.: 08709 9211-0 |
Tiefenbach |
Markt Velden Bahnhofstr. 42, 84149 Velden, Tel.: 08742 288-0 |
Velden |
Stadt Vilsbiburg Stadtplatz 26, 84137 Vilsbiburg, Tel.: 08741 305-0 |
Vilsbiburg, Seyboldsdorf, Haarbach |
Gemeinde Vilsheim Schulstraße 5, 84186 Vilsheim, Tel.: 08706 9485-0 |
Vilsheim |
Gemeinde Weihmichl VG Furth, Am Rathaus 6, 84095 Furth, Tel.: 08704 9119-0 |
Weihmichl, Unterneuhausen |
Gemeinde Weng Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d.Isar, Am Kellerberg 2a, 84109 Wörth a.d.Isar, Tel.: 08702 94010 |
Weng |
Gemeinde Wurmshan Verwaltungsgemeinschaft Velden, Bahnhofstr. 42, 84149 Velden, Tel.: 08742 288-0 |
Pauluszell, Wurmsham |
Abwasserzweckverband Ergoldsbach - Neufahrn i. NB Haupstr. 29, 84061 Ergoldsbach, Tel.: 08771 30-0 |
Verbandskläranlage Ergoldsbach - Neufahrn i. NB |
Abwasserzweckverband Niederaichbach - Wörth a.d. Isar Rathausstr. 2, 84100 Niederaichbach, Tel.: 08702 9404-0 |
Verbandskläranlage Niederaichbach-Wörth |
Abwasserentsorgung im Landkreis Kelheim
Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation: rd 98%
Kommunale Kläranlagen: 26 Anlagen von 100 EW bis 70.000 EW
Langfristige Lösung mit Kleinkläranlagen: rd. 800 Anwesen
Unternehmensträger | Kläranlage |
---|---|
Stadtwerke Abensberg Bad Gögginger Weg 20, 93326 Abensberg, Tel.: 09443 91891 67 |
Abensberg |
Gemeinde Aiglsbach (keine Internetadresse vorhanden)VG Mainburg Regensburger Str. 1, 84048 Mainburg, Tel.: 08751 8634-0 |
Aiglsbach |
Gemeinde Attenhofen VG Mainburg, Regensburger Str. 1, 84048 Mainburg, Tel.: 08751 8634-0 |
Attenhofen |
Markt Bad Abbach Raiffeisenstr. 72, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405 9590-0 |
Bad Abbach Dünzling |
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Bad Abbach-Teugn Am Pfaffenberg 1, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405 4287 |
ZV Bad Abbach-Teugn |
Gemeinde Hausen VG Langquaid, Marktplatz 24, 84085 Langquaid, Tel.: 09452 912-0 |
Hausen, Herrnwallthann |
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raum Kelheim Altmühlstr. 7, 93309 Kelheim, Tel.: 09441 298910 |
ZV im Raum Kelheim |
Stadt Kelheim Ludwigsplatz 16, 93309 Kelheim, Tel.: 09441 701-0 |
Staubing/Weltenburg |
Markt Langquaid Marktplatz 24, 84085 Langquaid, Tel.: 09452 912-0 |
Langquaid |
Stadt Unternehmen Mainburg Abwasserbeseitigung Marktplatz 1-4, 84048 Mainburg, Tel.: 08751 704 - 0 |
Mainburg |
Stadt Neustadt a.d.Donau Stadtplatz 1, 93333 Neustadt a.d.Donau, Tel.: 09445 9717-0 |
Neustadt a.d.Donau |
Markt Painten Marktplatz 24, 93351 Painten, Tel.: 09499 9404-0 |
Painten |
Stadt Riedenburg St. Anna Platz 2, 93339 Riedenburg, Tel.: 09442 9181-0 |
Riedenburg, Deising, Oberhofen, Gundlfing, Unterggersberg |
KMR - Kommunalunternehmen des Marktes Rohr i.NB Marienplatz 1, 93352 Rohr i.NB., Tel.: 08783 9608-0 |
Rohr |
Markt Siegenburg Marienplatz 13, 93354 Siegenburg, Tel.: 09444 9784-0 |
Siegenburg |
Gemeinde Train - VG Siegenburg Marienplatz 13, 93354 Siegenburg, Tel.: 09444 9784-0 |
Train |
Gemeinde Volkenschwand - VG Mainburg Regensburger Str. 1, 84048 Mainburg, Tel.: 08751 8634-0 |
Volkenschwand, Leibersdorf, Böham |
Gemeinde Wildenberg - VG Siegenburg Marienplatz 13, 93354 Siegenburg, Tel.: 09444 9784 -0 |
Wildenberg |
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH Postfach 12 52, 93328 Neustadt a.d.Donau, Tel.: 08457 8-0 |
Firma Bayernoil |
Kelheim Fibres Regensburger Straße 109, 93309 Kelheim, Tel.: 09441 99-0 |
Firma Fibres |
Brauerei Horneck Horneck 7, 84094 Elsendorf, Tel.: 08753 503 |
Brauerei Horneck |
Brauerei zum Kuchlbauer Abensberg Römerstr. 9, 93326 Abensberg, Tel.: 09443 91010 |
Brauerei Kuchlbauer |
Abwasserentsorgung im Landkreis Dingolfing-Landau
Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation: rd 92% Kommunale Kläranlagen: 18 Anlagen von 500 EW bis 70.000 EW
Langfristige Lösung mit Kleinkläranlagen: rd. 2.100 Anwesen
Weiterführende Informationen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Kampagne Schau# auf die Rohre
- Bayerische Staatsregierung: Broschüre Abwasserentsorgung in Bayern
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Grundsätze und gesetzliche Anforderungen der Abwasserentsorgung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwassersammlung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwasserbehandlung
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Abwasserentsorgung von Einzelanwesen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Niederschlagswasser
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Überwachung von Abwasseranlagen/ Datengewinnung
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben