E. Öffentlichkeitsmassnahmen
E.1 Entwicklung Corporate Design
Zur Erreichung eines großen Wiedererkennungswertes des LIFE Natur-Projekts bzw. der geplanten Maßnahmen und Aktionen in der Öffentlichkeit ist eine einheitliche Gestaltung aller Ergebnisse zur Öffentlichkeitsarbeit notwendig.
Es wurde ein für alle Öffentlichkeitsmaßnahmen im geplanten LIFE Natur-Projekt gültiges Corporate Design entwickelt. Dieses beinhaltet ein Gestaltungs- und Farbkonzept für Projekt-Flyer, Plakate, Infotafeln, Bautafeln etc. sowie das Logo:

Logo Flusserlebnis Isar"
E.2 Internetauftritt
Sie befinden sich auf dem Internetauftritt des LIFE-Projektes "Flusserlebnis Isar".
E.3 Filmische und fotografische Begleitung des Gesamtprojekts
Die Maßnahmenumsetzung und damit der Projektfortschritt im LIFE Natur-Projekt wurden laufend fotografisch dokumentiert und in einem Bildarchiv abgelegt.
Dazu wurden bei verschiedenen Projektaktivitäten (z. B. Maßnahmenausführung, Fertigstellung von Maßnahmen, Events und Veranstaltungen) von einem Profifotografen aussagekräftige Fotos angefertigt.
Weiterhin wurden zwei kurze Imagefilme zum LIFE Natur-Gebiet, den Projektzielen, zu den durchgeführten Maßnahmen und zu den typischen Lebensräumen und bedeutsamen Arten erstellt. Dabei werden auch das Förderinstrument LIFE und das Netzwerk Natura 2000 dargestellt.
E.4 Naturerlebnispfad Landau
Einheimische und Besucher in der Region wissen bisher nur wenig über die naturschutzfachliche Wertigkeit der Isarauen. In einigen sensiblen Bereichen kommt es daher zu Störungen durch Erholungssuchende und Nutzer.
Aus diesem Grund wurde im Teilgebiet 5 "Kohärenzschwerpunkt Landau" ein Naturerlebnispfad mit 6 interaktiven Stationen errichtet. Mit dem Naturlehrpfad wurde einerseits ein attraktives Ziel für Familien und Kinder-/Schülergruppen im Gebiet geschaffen. Andererseits kann die Bevölkerung bereits von klein an über das Gebiet informiert und für den Naturschutz in den Isarauen und das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 sensibilisiert werden. Interaktive Elemente regen vor allem die Kinder zu einer aktiven und spielerischen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt an. Über QR-Codes können außerdem auch andere Zielgruppen (Jugendliche, Erwachsene) Informationen zum Gebiet und dem LIFE Natur-Projekt abfragen. Somit können die Informationen zeitgemäß sowohl einem jungen Publikum als auch älteren Personen als Zielgruppe zugänglich gemacht werden.
E.5 Land Art "LIFE Flusserlebnis Isar"
Um die breite Öffentlichkeit, unter anderem auch Bevölkerungskreise, die bislang weniger bis keine Berührungspunkte zu ökologischen Themen haben, für Natur- und Artenschutzmaßnahmen zu sensibilisieren braucht es neue, nicht alltägliche Formen des Wissenstransfers bzw. der Kommunikation. Kunst und im speziellen Land Art-Projekte sind dafür ein geeignetes Instrument.
Im Rahmen eines Sommerfestes zur Einweihung der Renaturierungsmaßnahmen an der Isar im Bereich Landau a. d. Isar wurden verschiedene Land-Art-Aktionen ausgeführt.
E.6 Allgemeiner Projekt-Flyer
Der Flyer zum Projekt ist fertiggestellt. Sie können ihn sich auf dieser Website im Bereich Downloads herunterladen.
- Projekt-Flyer - PDF
E.7 Themenflyer
Zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit wurden vier etwas ausführlichere Themen-Flyer herausgegeben in denen kurz das Projekt sowie wichtige Projektbausteine erläutert werden. Themenschwerpunkte sind z. B. ökologische Maßnahmen an der Isar, Optimierung der Isar-Auwälder, Auengewässer oder Flachlandmähwiesen und Kalk-Trockenrasen. In den Flyern wurden auch in geeigneter Weise der Bezug zum Förderprogramm LIFE Natur und dem Netzwerk Natura 2000 hergestellt. Sie wurden während verschiedener Veranstaltungen (z. B. Pressetermine, Auftaktveranstaltungen) verteilt und an den Stationen des Naturlehrpfads sowie an verschiedenen Informationsstellen (Touristeninformation, Landratsamt, Gemeinden, Wasserwirtschaftsamt, Regierung von Niederbayern, etc.) ausgelegt. Zusätzlich wurden die Flyer mit der Option zum Download auf die Homepage gestellt.
E.8 Baustellen-Plakate
Das Projektgebiet ist ein wichtiger und gut besuchter Erholungsraum in der Region. Bei den geplanten Maßnahmen, insbesondere zur Gewässerrenaturierung und zum großflächigen Waldumbau, handelte es sich um vergleichsweise massive und länger andauernde Baumaßnahmen, die sofort das Interesse der Öffentlichkeit erregen und ohne weitere Informationen ggf. auch Kritik hervorrufen konnten. Mit den geplanten Bau-Infotafeln wurde die Öffentlichkeit vor Ort frühzeitig über das Projekt, die Maßnahmen, deren Dauer und Zweck in Kenntnis gesetzt. An verschiedenen Maßnahmenschwerpunkten im Projektgebiet wurden daher zur Information der Besucher zu aktuellen Baumaßnahmen Baustellen-Plakate angebracht werden. Insgesamt wurden 8 unterschiedliche Plakate erstellt. Auf den Plakaten wurden zusätzlich zu den obligatorischen Bautafeln naturschutzfachliche Informationen zu den Maßnahmen gegeben.
E.9 Projekt-Infotafeln
Das Projektgebiet ist ein wichtiger und gut besuchter Erholungsraum in der Region. Die Besucher und Nutzer sind jedoch nicht ausreichend über die außerordentliche Wertigkeit des Projektgebietes und besonders störungsempfindliche Bereiche informiert und sensibilisiert. Nach Beendigung der Maßnahmenumsetzung wurde die Öffentlichkeit deshalb gezielt über das Projekt, dessen Zielsetzung und Erfolge informiert werden, um nachhaltig für die Belange des Naturschutzes sensibilisiert und gelenkt zu werden.
Daher wurden im Projektgebiet insgesamt sieben große Tafeln (je eine Tafel pro Teilgebiet) zur Besucherinformation und -lenkung dauerhaft installiert. Auf den Tafeln wurden Infos zum LIFE Natur-Projekt (Projekt, Gebietskarte, Ziele, durchgeführte Maßnahmen), zu den jeweiligen besonderen Lebensraumtypen und Artvorkommen, zu LIFE Natur und dem Netzwerk NATURA 2000 dargestellt.
E.10 Laienbericht
Am Ende der Projektlaufzeit wurde eine allgemein verständliche Information über das LIFE Projekt und seine Ergebnisse in einem Laienbericht dargestellt. Im Laienbericht wurde das Projekt mit seinen Ergebnissen in Bezug auf die gesteckten Ziele erläutert. Um den Laienbericht einem großen Interessentenkreis zugänglich zu machen, wurde er nicht nur auf Papier beim Wasserwirtschaftsamt Landshut, der Regierung von Niederbayern und anderen öffentlichen Stellen ausgelegt, sondern auch auf der Projekt-Homepage als PDF-Datei in Deutsch und Englisch verfügbar gemacht.
E.11 Veranstaltungen
Während der Projektlaufzeit wurden mehrere medienwirksame Veranstaltungen (Auftaktveranstaltungen, Einweihungsfeiern, Spatenstiche usw.) mit unterschiedlichen Zielgruppen und entsprechenden Vertretern von Verbänden und Institutionen durchgeführt.
E.12 PR-Events: Bootsfahrten und Fahrradtouren
Im Rahmen von PR-Events wurden im Projektgebiet mit Multiplikatoren wie Verbandsvertretern, Gemeinderäten, Politikern und Medienvertretern jeweils eine kurze Fahrradtour im Projektgebiet oder eine Bootstour auf der Isar durchgeführt werden.
E.13 Medienarbeit
Erfahrungsgemäß sind Presse, Rundfunk und Fernsehen die wichtigsten Multiplikatoren bei der Naturschutzarbeit und tragen so maßgeblich zum Erfolg des Projekts bzw. zur Verbesserung der Akzeptanz des Netzwerkes NATURA 2000 bei. Durch die Weitergabe von Informationen und Informationsmaterialien sowie durch Pressemitteilungen und Einladungen zu Presseterminen vor Ort wurde das Projekt öffentlich bekannt gemacht und in seinem Verlauf begleitet. Dabei wurde in den örtlichen Zeitungen ca. 115 Pressartikel zum LIFE Natur-Projekt veröffentlicht.
E.14 Transportable Projekt-Infotafeln
Zur Präsentation des LIFE Natur-Projekts bei verschiedenen Öffentlichkeits- und Besprechungsterminen und Veranstaltungen (z. B. bei Gemeinden, Veranstaltungen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe, etc.) wurden drei einfach zu transportierende Projekt-Infotafeln erstellt.
E.15 Führungen/Exkursionen
Zusätzlich zu den laufenden projektbegleitenden Veranstaltungen werden Führungen und Exkursionen ins Projektgebiet angeboten. Die Führungen wurden ortsüblich (in der Regel in der Presse und in verschiedenen Veranstaltungskalendern) sowie auf dieser Website unter Aktuelles bekannt gemacht, außerdem werden sie den Schulen im Landkreis angeboten.
Auf den insgesamt 18 Führungen und Exkursionen wurden Informationen zur naturschutzfachlichen Bedeutung und den Besonderheiten des Projektgebiets gegeben. Weiterhin wurden die Zielsetzungen und Maßnahmen im LIFE Natur-Projekt sowie das Netzwerk Natura 2000 in geeigneter Weise erläutert.
E.16 LIFE-Werbemittel
Für interessierte Personen, insbesondere Familien mit Kindern, wurden bei den LIFE-Projekt-Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen verschiedene Werbemittel angeboten. Sie wurden aber auch als kleines "Danke schön!" bei Befragungen im Rahmen der sozioökonomischen Studie verteilt. Es sollen vier verschiedene Produkte hergestellt werden:
- LIFE-Lesezeichen mit Kurz-Infos zu LIFE und dem Projekt
- LIFE-USB-Sticks mit Imagefilmen
- LIFE-Baumwolltasche
- LIFE-Kalender mit Aufnahmen und Artbildern aus dem Projektgebiet
E.17 Vernetzung mit anderen Projekten
Während des gesamten Projektverlaufs wurde mit anderen Projekten, insbesondere LIFE Natur-Projekten Kontakt gehalten. Dabei stand insbesondere der Erfahrungsaustausch mit Projekten im Fokus, in denen ähnliche Auen- und Gewässer Renaturierungsmaßnahmen thematisiert und umgesetzt wurden.
Soweit möglich, wurden die Erfahrungen schriftlich oder telefonisch ausgetauscht. Zusätzlich wurden folgende Maßnahmen umgesetzt.
Projektbesuche:
Von der Projektleitung und vom Projektmanagement wurden während der Projektlaufzeit andere LIFE Natur-Projekte mit ähnlicher Thematik und Schwerpunktsetzung besucht : "Flusslandschaft Enns - LIFE+ River landscape development Enns" (LIFE09 NAT/AT/000224); LIFE Obere Drau II (LIFE06 NAT/A/000127), Netzwerk Donau (LIFE10 NAT/AT/000016), LIFE-Projekt Lippeaue (LIFE08 NAT/D/000010), Rheinauen bei Rastatt (LIFE09 NAT/DE/000004); Donauauen Broz (LIFE14/NAT/SK/001306)
Symposium Fluss- und Auenrenaturierung:
Im Rahmen eines zweitägigen Workshops zur Fluss- und Auenrenaturierung werden im Jahr 2022 Experten und Manager aus anderen LIFE Natur-Projekten (ca. 80 Teilnehmer) zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch in das Projektgebiet eingeladen. Die Erkenntnisse aus dem LIFE Natur-Projekt "LIFE Flusserlebnis Isar" wurden im Rahmen des Workshops präsentiert und diskutiert. Im Rahmen einer Exkursion wurden umgesetzte Maßnahmen im Projektgebiet besichtigt und vor Ort erläutert.
Bereisung Life+ Projekt 'Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen':
Am 23.05 und 24.05.2017 besichtigten Vertreter des LIFE Natur-Projekt Flusserlebnis Isar das abgeschlossene Life+ Projekt 'Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen'. Das damalige Projektmanagement, der Stadtförster von Iphofen und die damalige Projektbetreuerin berichteten von Ihren Erfahrungen und zeigten ausgewählte Teilbereiche des erfolgreich abgeschlossenen Projektes.

Life Projekt Salzachauen
Am 10. Oktober 2016 besuchten Vertreter des LIFE Natur-Projekt Flusserlebnis Isar das bisher größte Renaturierungsprojekt im Bundesland Salzburg. Das LIFE Projekt Salzachauen läuft bis 12/2020 und umfasst ein Budget von 10,5 Mio. Euro.
Besucht wurde ein Workshop bei dem ein Erfahrungsaustausch mit sämtlichen Akteuren des Projektes stattfand.