B. Grunderwerb und Ausgaben für Nutzungsrechte
B.1 Ankauf von landwirtschaftlichen Nutzflächen
Ein besonderes Merkmal und großer Vorteil des LIFE-Projekts war, dass ein Großteil der konkreten Naturschutzmaßnahmen auf Flächen umgesetzt werden konnten, die bereits im Besitz der Wasserwirtschaftsverwaltung waren. Zur Umsetzung der Projektziele und der geplanten Maßnahme erfolgte daher nur ein Flächenankauf von 0,4 ha an landwirtschaftlicher Nutzfläche.
B.2 Ankauf von forstwirtschaftlichen Nutzflächen
Zur Umsetzung geplanter waldbaulicher Maßnahmen wurden 2,6 ha forstwirtschaftliche Nutzflächen erworben.
B.3 Erwerb von Nutzungsrechten zur Sicherung von Biotopbäumen
Aufgrund der jahrzehntelangen überwiegend niederwaldartigen Bewirtschaftung der Isarauwälder bestand ein Mangel an Alt- und Starkholz. Bäume mit einem Brusthöhendurchmesser (BHD) von über 50 cm bieten als Biotopbäume wesentliche Lebensraumstrukturen für das charakteristische Artenspektrum Auwald bewohnender Arten wie Spechte, Halsbandschnäpper, Hohltaube, Fledermäuse, Bilche, Totholzkäfer und Pilzarten. Darüber hinaus stellen Altbäume mit einer weit ausladenden Krone geeignete Horstbäume für zahlreiche Großvögel dar. Stehendes Totholz bietet außerdem Lebensraum für zahlreiche holzbewohnende Insekten.
Mit Hilfe des bayerischen Vertragsnaturschutzprogrammes Wald (VNP Wald) wurden in Privatwäldern im Projektgebiet 33 wertvolle Biotopbäume langfristig gesichert.