Abensrenaturierung bei Sittling
Im Auftrag des Wasserwirtschaftsamtes Landshut wird die Abens unterhalb des Zusammenflusses der Ilm ab Oktober 2025 bis voraussichtlich Ende Februar 2026 auf Höhe der Ortschaft Sittling renaturiert. Die Arbeiten werden von der Firma Tiefbau - Kerscher ausgeführt.
Hierbei erhält die Abens auf einer Länge von ca. 1.400 m eine neue geschwungene bis mäandrierende Linienführung und ein naturnahes Gewässerbett mit Flachwasserzonen. Um künftig auch auf der linken Uferseite fluss- und auedynamische Prozesse zu ermöglichen wird der neue Gewässerverlauf vom Deichfuß des Donau-Hauptdeiches abgerückt. Zur ökologischen Aufwertung erfolgt die Einbringung von Totholzelementen (Strukturbäume, Wurzelstöcke).
Das Gewässerbett des Altlaufs der Abens wird bis auf die Anlage zweier Altarme fast vollständig verfüllt. In Teilbereichen erhält die Verfüllung Vertiefungen, welche in Zukunft als Laichgewässer für Amphibien dienen sollen. Zur Verfüllung wird der aus der Renaturierung anfallende Aushub verwendet.
Der aus der Abensrenaturierung anfallende kiesige Aushub wird der Donau in Form eines Geschiebedepots zugeführt. Dies soll dem vorhandenen Geschiebedefizit in der Donau entgegenwirken. Überschüssiger Oberboden wird auf landwirtschaftliche Flächen zur Bodenverbesserung aufgebracht.
Übergeordnetes Ziel der Abensrenaturierung ist die Reaktivierung der Auen- und Fließgewässerdynamik durch Förderung naturnaher Ufer- und Gewässerstrukturen sowie die Vernetzung und Aufwertung der Fluss- und Auenlebensräume. Insgesamt soll die Strukturvielfalt der Abens und somit die Biodiversität aufgewertet werden.
Im Zuge der Bauarbeiten kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung der Wege rund um die Baumaßnahmen kommen. Absperrungen und Beschilderungen sollten aus Sicherheitsgründen bitte beachtet werden.
Das Wasserwirtschaftsamt Landshut bietet eine Baustellenführung für die Maßnahmen "Donautalprojekt – Neuschaffung eines Donauseitenarms bei Irnsing" und "Abensrenaturierung bei Sittling" am 28.11.2025 an. Nähere Informationen finden Sie hier: BayernTourNatur - Renaturierung der Donau und Abens: Mehr Naturnähe und Artenvielfalt für unsere Flüsse
